

















Ev.-luth. Pfarrkirche St. Sebald in Nürnberg
Kontinuierliche Baubetreuung zu Sanierungen, Substanzerhalt und Kunstgutpflege
An der Kirche St. Sebald, dem Baudenkmal von nationaler Bedeutung, haben namhafte Baumeister und Künstler des Mittelalters ihre Spuren hinterlassen. Das Bauwerk mit seiner Ausstattung ist von höchster künstlerischer Qualität. Die Bau- und Restaurierungsgeschichte der Kirche, die Kriegszerstörungen und Maßnahmen des Wiederaufbaus nach 1945 sind prägend für das Bauwerk.
Seit 1993 ist das Büro verantwortlich für den Bauerhalt der Kirche. Dies beinhaltet die Maßnahmenplanung, und -koordination sowie die Objektbetreuung aller Restaurierungen.
Substanzerhalt und Kunstgutpflege
Folgende Arbeiten werden schwerpunktmäßig im Rahmen der kontinuierlichen konstruktiv-restauratorischen Baubetreuung durchgeführt:
• Steinrestaurierung,
• Instandhaltung der Dachwerke,
• Restaurierung der Raumschale mit Fassungsbeständen und Wandmalereien
• Restaurierung der Glasmalerei, der Tafelbildwerke, der Holz- und Steinskulpturen.
Für auftretende Schadensphänomene werden angemessene Lösungen entwickelt, z. B. für:
• baudynamische Schäden,
• Gipsmörtel und Salzproblematik in historischem Mauerwerk sowie
• Sprengdruck durch Korrosionsschäden.
Flankierend hierzu werden folgende Arbeiten ausgeführt:
• Entwicklung von Finanzierungskonzepten,
• Akquisition von Fördermitteln,
• Beantragen von Zuschüssen
• Aufstellen von Verwendungsnachweisen.
Der Wissens- und Erfahrungsaustausch unter Fachkollegen wird sichergestellt durch die Teilnahme an der jährlich stattfindenden Dombaumeistertagung und Fortbildungsveranstaltungen der Europäischen Vereinigung der Dombaumeister, Münsterbaumeister und Hüttenmeister.
Wissenschaftliche Projekte
• DBU Forschungsprojekt: Konservierung umweltgeschädigter kalk- und ölgebundener Malschichten auf frei bewitterten Natursteinoberflächen
• DBU Forschungsprojekt: Bewertung zurückliegender Erhaltungsmaßnahmen der Glasmalereifenster des 14. Und 15.Jahrhunderts an den Kirchen St.Sebald und St.Lorenz sowie der Frauenkirche in Nürnberg, Umsetzung und vergleichende Bewertung aktueller Schutzmaßnahmen
• DFG Pilotprojekt MonArch: digitale Erschließung der historischen Archive St. Lorenz und St. Sebald
• Ausstellungskonzept: 50 Jahre Wiederaufbau St. Sebald
• DBU Forschungsprojekt: Möglichkeiten für durch anthropogene Umwelteinflüsse geschädigte Glasmalereibestände am Beispiel von St.Sebald in Nürnberg
Kontinuierliche Maßnahmen zu Substanzerhalt und Kunstgutpflege, Entwicklung von Maßnahmenkonzepten nach Schadensanalyse und Durchführung der Sanierungen
Förderung
Bundesverwaltungsamt für Kultur und Medien BRD
Entschädigungs-Fonds Land Bayern
Bayerische Landesstiftung
Bezirk Mittelfranken,
Stadt Nürnberg
Deutsche Bundesstiftung Umweltschutz (DBU)
Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD)
Bruckmayer Stiftung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Messerschmitt Stiftung,
Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg