
Büroprofil
Das Büro wurde 1978 von Dieter und Alexandra Fritsch gegründet und durch die Partnerschaft mit Helmut Knodt, Susanne Klug, Johannes Fritsch und Joachim Helfert kontinuierlich verjüngt. Von Anfang an stand das Thema Wohnen in allen inhaltlichen Variationen und seinen sozialen, experimentellen, technologischen, kostenrelevanten und architektonisch- städtebaulichen Aspekten im Mittelpunkt. Inzwischen haben sich Themen mit öffentlicher, kirchlicher, sozialer und kultureller Aufgabenstellung als weitere Schwerpunkte etabliert.
Die Arbeitsbereiche umfassen sowohl Neubauten als auch Bestandsbauten. Denkmalpflege und Denkmalerhalt ist hierbei ein wichtiges Merkmal unserer Arbeit. Dabei ist die langjährige Zusammenarbeit mit verschiedensten Institutionen, Stiftungen, Zuschussgebern und den Denkmalbehörden hervorzuheben. Im Rahmen kontinuierlicher Bauwerksbetreuung der Großkirchen St. Lorenz und St. Sebald werden Denkmalprojekte zu verschiedensten wissenschaftlichen Forschungsthemen von unserem Büro betreut und durchgeführt.
Die Zielsetzungen zu den Aufgabengebieten Ökologie, Energieeinsparung und Baubiologie werden in den frühen Projektphasen individuell auf die Einzelprojekte abgestimmt. Die Förderung und der experimentelle Einsatz nachwachsender Rohstoffe sind ein besonderes Anliegen. Die umweltpolitischen Standards unter beispielhafter Bewahrung der Baukultur umzusetzen ist unsere große Herausforderung.
Arbeits- und Lebensphilosophie
Ein offenes, konstruktives und harmonisches miteinander
von Auftraggebern, Planern und Ausführenden ist die
Grundlage für das gute Gelingen unserer Bauvorhaben in
allen Leistungsphasen. Wir sind Dienstleister in mehrfacher
Pflicht: für die Bauherren, die Bewohner, das Stadtbild,
die Öffentlichkeit, die Umwelt.
Intern haben wir soviel Hierarchie wie nötig und soviel
Teamgeist wie möglich. Die gemeinsame Grundhaltung ist
menschlich und fachlich durch die langjährige und kontinuierliche
Zusammenarbeit im Büroteam gefestigt. Auf diesem Sockel gibt
es, sich ergänzende, individuelle Schwerpunktthemen, die
entsprechend in die Projektbearbeitung einfließen.
Extern ist das Motto, den Weg mit allen Beteiligten
gemeinsam zu gehen, Unklarheiten und Probleme so rasch wie
möglich anzugehen, Ziele in klar strukturierten Verfahren zu
definieren. Dabei reichen unsere Erfahrungen von der
Koordinierung der Vorstellungen verschiedener Einrichtungen
im sozialen, kulturellen und kirchlichen Bereich bis hin
zu Selbsthilfemaßnahmen in Miet-, Genossenschafts- und
Eigentumsmodellen unter Einbeziehung der zukünftigen
Nutzer.
Auf der Basis einer soliden Entwurfsplanung entstehen in unserem Team eine ausgefeilte Werkplanung sowie die fundierte Ausschreibung. Die daran anschließende Objektüberwachung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den ausführenden Firmen. Die Qualitäts-, Kosten- und Terminkontrolle ist die selbstverständliche Grundlage für die Entscheidungsprozesse und das Handeln vor Ort.